Messsignale#

Ihr habt bereits solide Grundkenntnisse über stationäre Messungen, Kennlinien, Sensitivität sowie die Bewertung von Störungen und Unsicherheiten erworben. Jetzt ist es an der Zeit, einen Schritt weiterzugehen und die zeitliche Abhängigkeit in die Betrachtung einzubeziehen.

In den kommenden Lektionen werden wir die Entstehung von Messsignalen verstehen, die verschiedenen Arten von Signalen kennenlernen und untersuchen, wie sie gemessen werden können. Darüber hinaus werden wir uns mit entscheidenden Eigenschaften von Messsignalen auseinandersetzen und lernen, wie wir sie effektiv auswerten und interpretieren können.

Egal, ob es sich um analoge oder digitale Messsignale handelt, ob wir mit kontinuierlichen oder diskreten Signalen arbeiten - all diese Aspekte werden wir detailliert analysieren, um ihre Bedeutung für die präzise Datenerfassung vollständig zu erfassen.

Inhalte#

Zusammenfassung#

Begriff

Beschreibung

Messsignal

Träger der Information von physikalischen Größen: Messinformation die von der Messgröße ermittelt wurde

(zeit-) kontinuierlich

Messwert besitzt zu jedem Zeitpunkt einen bestimmten Wert

wertkontinuierlich / analog

Ein Signal mit einem unendlichen Wertevorrat für die Messwerte

zeitdiskret / diskontinuierlich

Messwerte sind nur zu bestimmten Zeitpunkten definiert

wertdiskret / amplitudendiskret

Ein Signal mit einem endlichen Wertevorrat für die Messwerte

Digital

Signale, die sowohl zeit-, als auch wertdiskret sind

Deterministisch

Größe / Informationsparameter ist zu jedem Zeitpunkt eindeutig definiert

Stochastisch

Größe unterliegt zufälligen Einflüssen. Eine Wertezuordnung ist nur über längere Betrachtung und statistischer Analyse möglich (Rauschen beispielsweise)

Modulation

Informationssignal verändert ein Trägersignal in Amplitude, Frequenz oder Phase

Demodulation

Einrichtung zur Rückgewinnung des Modulationssignals (Messinformation)

Analog-Digital-Wandlung

Abbildung eines analogen Wertevorrats auf einen endlichen

Aliasing

Möglicher Fehler bei der Digitalisierung bei Verletzung Nyquist-Shannon. Durch Aliasing kann ursprüngliche analoge Zeitfunktion nicht mehr rekonstruiert werden.

Mittelwert

Nach vereinbarter Berechnungsvorschrift ermittelter repräsentativer Wert für ein zeitveränderliches Signal, der dieses Signal durch nur einen Zahlenwert beschreibt

Periodisches Signal

Ein Signal, bei dem eine Wiederholung des Zeitverlaufs der Amplitude des Signals nach der Periodendauer T erkennbar ist

Formfaktor

Quotient aus Effektivwert und Gleichrichtwert eines periodischen Signals

Scheitelfaktor (Crestfaktor)

Quotient von Spitzenwert (Amplitude) und Effektivwert eines perdioschen Signals

Effektivwert

Quadratischer Mittelwert, welcher zur Berechnung von Leistungen genutzt wird

Gleichrichtwert

Gleichgerichteter Mittelwert für Einweg- oder Zweiweggleichrichtungen. Kann als Maß für die Amplitude genutzt werden

Fourier-Reihen

Jedes periodische Signal kann als Summe von Sinus- und Cosinusfunktionen geschrieben werden

Fourier-Koeffizienten

Geben an, wie stark eine bestimmte Frequenz in einem periodischem Signal vertreten ist

Amplituden-/Betragsspektrum

Grafische Darstellung der Frequenzanteile in einem Amplituden-Frequenz-Diagram

Fourier-Transformation

Spektrum eines aperiodischen Signals. Liefert anstelle eines Amplitudenspektrums ein Amplitudendichtespektrum

Amplitudendichtespektrum

Normierung des Amplitudenspektrum mit der Abtastfrequenz. Einheit z.B. V/Hz